Unterstützerkreis Asyl Dußlingen
  • Start
  • Aktuelles Ukraine
  • Termine & Angebote
  • Mitmachen
  • Tipps & Links
    • Allgemeine Informationen zur Arbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerber*innen
    • Rechtliches
    • Kinder und Jugendliche
    • Frauen
    • Ausbildung, Beruf und Arbeit
  • Rückblicke
  • Kontakt
  • Internes
  • Impressum & Datenschutz

Berichte über den Unterstützerkreis Asyl und

Flüchtlinge in Dußlingen


Presseberichte

Vorstellung des Lernbegleiter*innen-Projekts
Reutlinger Generalanzeiger vom 18.5.2017
Schwäbisches Tagblatt vom 30.5.2017
Konzert syrischer Musiker in der Pauluskirche
Schwäbisches Tagblatt vom 21.5.2017

Ganzseitiger Bericht der Jugendredaktion des Schwäbischen Tagblatts über eine in Dußlingen lebende Syrerin

Spendenaktion für Safi
Schwäbisches Tagblatt 21.11.2017
Schwäbisches Tagblatt 8.12.2017

4. Interkulturelles Sommerfest am 17. Juli 2022

Nach zwei Jahren Corona-Pause gab es am 17. Juli 2022 die vierte Auflage unseres Interkulturellen Sommerfestes in Dußlingen. Bei wieder einmal strahlendem Sonnenschein begrüßten wir im Bürgerpark erstmals auch geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Ein kleines Ensemble ukrainischer Frauen gestaltete dann auch den Programm-Auftakt mit einem Lied über Liebe und Freundschaft. Anschließend leitete Eva Wied von der TanzEtage Gomaringen einen Tanz an, bei dem viele der zahlreichen Gäste des Festes in Bewegung kamen. Bevor zum Abschluss noch einmal die Frauen aus der Ukraine sangen, zeigten zwei Mitglieder des Mehr-Generationen-Theaters "Albträumer" der Bürgerstiftung Szenen aus ihrem aktuellen Programm "Folg dem Zwerg". Alle Programmbeiträge wurden mit viel Applaus bedacht.
Weitere Angebote waren eine Kreativ-Werkstatt, ein Kinder-Schmink-Salon und viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Die freuten sich auch über die ausgegebenen Gutscheine für ein Eis aus dem Bürgerpark-Pavillon. Daneben gab es wieder ein reichhaltiges Buffet mit Spezialitäten aus vielen Regionen der Erde, allesamt als Spende von Menschen aus Dußlingen und Umgebung mitgebracht.
Hier ein paar Impressionen des abwechslungsreichen Festes, das zu vielen Begegnungen und anregenden Gesprächen geführt hat:

Interkulturelles Sommerfest am 29. Juni 2019

Auch bei unserem dritten Interkulturellen Sommerfest hatten wir wieder bestes Wetter und ein abwewchslungsreiches Programm. Der Trachtenverein Dußliungen führte Tänze auf, es gab Mal- und Schminkgelegenheiten, eine Tombola sowie eiunen Trommelworkshop mit Kwabena Amfo. Er kommt aus Ghana/Westafrika. Seit frühester Kindheit begleiten ihn die verschiedensten Schlaginstrumente. Anschließend an das internationale Buffet spielten Sankofa Rythms westafrikanische Trommelmusik mit den Instrumenten Djembe und Kpalogo. Das Liedrepertoire umfasst eine bunte Mischung von Liedern aus Ghana und dem Senegal. Neben Kwabena Amfo spielten Kandara Diabete als Sänger und mit der westafrikanischen Stegharfe Kora. Er wurde im Senegal geboren und entstammt der Kaste der Griots, den Musikern und Erzählern Westafrikas, die die Geschichte des Landes, des Dorfes, der Familien und der Könige tradieren. In Deutschland tritt er seit 2001 in verschiedenen Formationen auf. Isaac Darko ist Sänger und spielt verschiedene westafrikanische Kpalogos. Er wurde in Ghana geboren und ist mit der Trommelmusik aufgewachsen. In Deutschland tritt er ebenfalls seit 2001 in verschiedenen Trommelgruppen auf. Hier einige Impressionen des schönen Fests im Bürgerpark.

Grillen am Kirchholzhäusle am 7. September 2018

Am letzten Sommerferienwochenende fand unser diesjähriges Grillfest am Kirchholzhäusle statt. Trotz anfänglicher Bedenken hielt das Wetter und die Besucher*innen verbrachten einen schönen Spätsommernachmittag bei Spiel und Spaß. Erstmals zum Einsatz kam bei dieser Gelegenheit die mobile rollstuhlgerechte Toilette, die Vereine und Organisationen seit diesem Jahr mieten können und dafür Zuschüsse von Gemeinde und Landkreis erhalten. Die Toilette stand am darauffolgenden Tag auch den Teilnehmer*innen des Sommerferienprogramms noch zur Verfügung.

Interkulturelles Sommerfest am 30. Juni 2018

Bei bestem Wetter feierte der Unterstützerkreis Asyl mit vielen Gästen und Besucher*innen sein viertes Interkulutrelles Sommerfest. Unser Arbeitskreis Kultur & Freizeit hat ein buntes Programm mit zahlreichen Höhepunkten organisiert. Ein kurdisch-peruanisches Musikerduo, die Tanzgruppe 4Step des Jugendhauses, eine gemeinsame Kunstaktion, Kinderschminken und gemeinsames Musizieren in der Aula der Anne-Frank-Schule stießen auf großen Zuspruch beim Publikum. Ein ganz besonderer Genuss für alle Sinne war wieder einmal das Büffet mit Gerichten aus vielen verschiedenen Küchen der Welt, das teilweise gemeinsam in der Schulküche zubereitet worden war. Es war eine wunderbare Erfahrung, die Vielfalt der Kulturen in unserer Gemeinde zu erleben. Allen, die dazu einen Beitrag geleistet haben, danken wir ganz herzlich!

Vernissage der Ausstellung "Gemeinsam sind wir Kunst" im Rathaus

Mit einer stimmungsvollen Vernissage wurde am Sonntag, den 8. April 2018, die Ausstellung "Gemeinsam sind wir Kunst" im Dußlinger Rathaus eröffnet. Noch bis zum 11. Mai sind dot zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros Werke zu sehen, die im Rahmen der Angebote des Arbeitskreises Kunst des Unterstützerkreises Asyl entstanden sind.

Kunstprojekt "Farben, Licht und Schatten"

In der letzten Sommerferienwoche 2017 bot der Arbeitskreis Kunst des Unterstützerkreises Asyl in Dußlingen ein Projekt unter dem Titel „Farben, Licht und Schatten“ an. Unter der fachkundigen Anleitung von Toni Deitmar waren die Teilnehmer*innen eingeladen, in abstrakten Bildern die Farben ihrer Heimat wie auch die Farben, die sie in ihrer aktuellen Umgebung wahrnehmen, zu malen. Das Projekt richtete sich gleichermaßen an geflüchtete Menschen, die jetzt in der Gemeinde leben, wie auch an langjährige Einwohner*innen der Gemeinde. Auch sie tragen eventuell Erinnerungen an eine alte Heimat in sich und können sich auf diese beziehen, oder sie wählten einen persönlichen Erinnerungsort als Bezug aus.
Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2018 in einer Ausstellung im Dußlinger Rathaus der Öffentlichkeit präsentiert.

Projekt "Interkultureller Nudeldruck" mit Unterstützung von ALB-GOLD

Das Projekt "Interkultureller Nudeldruck" fand im Juli 2017 im Rahmen der von der Schülermitverantwortung (SMV) geplanten und organisierten Projekttage des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Reutlingen statt. Fünf Schülerinnen der Klasse 8d des Johannes-Kepler-Gymnasiums und vier syrische Schüler*innen aus der Schlossschule aus Gomaringen nahmen an dem Projekt teil, das großzügig von der Firma ALB-GOLD gesponsert wurde.
Die Schüler*innen haben aus verschiedenen Nudelsorten Muster gelegt, die anschließend mit einer Druckerwalze in Tiefdruckpapier geprägt wurden. Um die Prägung zusätzlich hervorzuheben, wurde die Arbeit anschließend farbig gewalzt. Die syrischen Jugendlichen und die Schüler des JKG lernten sich durch die gemeinsame Projektarbeit kennen und traten in einen Austausch miteinander. Am letzten Projekttag fand eine kleine Ausstellung der entstandenen Werke auf dem Schulhof statt.
Die eingewalzten Prägedrucke auf 300g- bzw. auf 350g-Tiefdruckpapier sind 52,7 x 78,3 cm groß und mit einem Passepartout von 70 x 100 cm versehen. Die abstrakt wirkenden Bilder machen die Formen der eingeprägten Nudeln sichtbar und lassen gleichzeitig Spielraum für Assoziationen: In Fussili kann der Betrachter auch die Blätter einer Trauerweide über einem See sehen, Riebele bilden die Formen eines Auges nach, Schleifchen fügen sich zu einem Rad und die Abdrücke der Gabelspaghetti könnten auch die Spuren eines Insekts darstellen.
Als Gäste der Gomaringer Schlossschule haben Median Alhardan, Imane, Rama und Abdu Al Meduar beim Nudeldruck-Projekt mitgewirkt. Projektleiterin war Toni Deitmar, Kunstlehrerin am Johannes-Kepler-Gymnasium Reutlingen und Projektleiterin des Arbeitskreises Kunst des Unterstützerkreises Asyl Dußlingen.

Waldnachmittag für Neubürger*innen mit Förster Reinhold Gerster

Den Wald mit allen Sinnen erfahren und das Lebensumfeld kennenlernen - das war die Idee eines von der Bürgerstiftung, der Anne-Frank-Schule und dem Unterstützerkreis Asyl veranstalteten Waldnachmittags unter Führung von Revierförster Reinhold Gerster. Eingeladen waren alle Neubürger*innen der Gemeinde, also auch die geflüchteten Familien. Nachdem er zunächst anberaumte Termin wegen eines starken Gewitters abgesagt werden musste, war es am 22. Juni endlich soweit. Die Gruppe besuchte den Lehle-Wald und ließ nach der abwechslungsreichen Führung den Nachmittag mit einem gemeinsamen Grillen ausklingen. Schön war's, vielen Dank an alle, die daran beteiligt waren.

Besuch im Freizeitpark Traumland/Bärenhöhle in Sonnenbühl

Mit insgesamt 45 Personen, darunter 26 Kinder vom Babyalter bis zu fast erwachsenen Jugendlichen, machte sich der Unterstützerkreis Asyl am Dienstagmorgen, den 11. April, bei kühlem, aber sonnigem Wetter auf den Weg in den Freizietpark Traumland bei der Bärenhöhle in Sonnenbühl. Dank einer großzügigen Einladung des Traumland-Teams musste für die Kinder aus Flüchtlingsfamilien kein Eintritt bezahlt werden. Einen Riesenspaß hatten alle im Spiegel-Kabinett, auf der Riesenrutsche, beim Trampolinspringen und auf dem Kettenkarussell. Natürlich wollten auch alle mit dem Riesenrad fahren und konnten von dort aus die wunderbare frühlingshafte Schwäbische Alb bewundern. Eine Familie aus Syrien besuchte zusätzlich noch die Bärenhöhle und staunte gewaltig über die Jahrtausende alten Tropfsteine. Zum Abschluss gab es für alle noch ein Eis und alle waren sich einig: Es war ein wunderbarer Tag in ihrer neuen Heimat.

Gestalten mit Ton und Farbe im Kunstraum der Anne-Frank-Schule

Monatlich bietet der AK Kunst kreative Betätigungsmöglichkeiten in der Anne-Frank-Schule an. Hier eine kleine Bildergalerie von den Treffen und Ergebnissen, die lebendige Eindrücke vermittelt.
  • Start
  • Aktuelles Ukraine
  • Termine & Angebote
  • Mitmachen
  • Tipps & Links
    • Allgemeine Informationen zur Arbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerber*innen
    • Rechtliches
    • Kinder und Jugendliche
    • Frauen
    • Ausbildung, Beruf und Arbeit
  • Rückblicke
  • Kontakt
  • Internes
  • Impressum & Datenschutz